Neuigkeiten

  • Was passiert eigentlich mit unseren T-Shirts, nachdem sie für eine Messung verwendet wurden?

    Gute Frage! Wiederverwenden können wir die Shirt für Forschungszwecke leider nicht, das würde die Vergleichbarkeit gefährden. Daher spenden wir gerne Shirts für gute Zwecke. In der Vergangenheit gingen Shirts bereits an die Vorwerker Diakonie in Lübeck, um dort für künstlerische Projekte verwendet zu werden. Dieses Mal durften wir Shirts an die integrative Ferienfreizeit „von kleinen…

  • Besuch von Staatssekretär Guido Wendt und der Landtagsabgeordneten Anette Röttger an der Universität zu Lübeck

    Heute sind der Kieler Staatssekretär Guido Wendt (2. v. r.) und die Abgeordnete Anette Röttger (2. v. l.) auf den Lübecker Campus gekommen und haben unser Institut für Medizinische Psychologie (IMP) besucht. Am IMP wird u. a. erforscht, wie gute Kommunikation funktioniert: Was sollten angehende Ärztinnen beachten, damit sich ihre Patientinnen gut aufgehoben fühlen? Die…

  • Ergebnisse der Studie: „How does paternal odor influence emotion perception in infancy?“

    In unserem Forschungsprojekt haben wir untersucht, wie Babys im Alter von 7 Monaten auf glückliche und ängstliche Gesichter reagieren – und ob der Geruch des eigenen Vaters dabei eine Rolle spielt. Dazu haben wir die Gehirnaktivität (sogenannte EEG -Messungen) der Babys analysiert. Wir wollten herausfinden, inwieweit der väterliche Geruch eine ähnliche Reaktion auf verängstigte Gesichter…

  • Wie beeinflusst der Geruch der Mutter soziale Wahrnehmung bei Babys?

    In unserem neuen Artikel diskutieren wir zwei unterschiedliche Mechanismen, über die der Geruch der Mutter (oder vielleicht auch der Geruch einer anderen Person?) die Verarbeitung von Gesichtern beeinflussen kann! https://authors.elsevier.com/sd/article/S1364-6613(25)00089-0

  • TAZ Artikel: Soziale Erfahrungen prägen Gesundheit

    In dem am 15.1.25 erschienen Artikel in der TAZ können Sie einen kleinen Eindruck darüber gewinnen, was am Institut für Medizinische Psychologie passiert. Das Babylab ist dem Institut angeschlossen, welches von Prof. Dr. Sarah Jessen zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Krämer und Prof. Dr. Daniel Scholz geleitet wird. Lesen Sie mehr dazu unter: https://taz.de/!6058417

  • Weihachtsnewsletter 2024

    Wir berichten von unseren Aktivitäten im Babylab über das Jahr 2024 mit spanennden Informationen zu unseren Projekten, unserem Fortschritt und was es sonst noch so zu wissen gibt. Frohe Weihnachten!

  • Vorstellung von Ergebnissen auf der ICIS in Glasgow

    Antonia Düfeld und Sarah Jessen aus dem Babylab haben im Juli neue Ergebnisse zur Rolle des väterlichen Geruchs für die frühe soziale Entwicklung auf dem International Congress of Infant Studies (ICIS) in Glasgow vorgestellt, und viele neue Ideen und Einblicke in aktuelle Forschungsthemen mitgenommen. Mehr Infos zur Tagung gibt es hier: https://infantstudies.org/2024-Congress/

  • Eröffnungsfeier Institut für Medizinische Psychology

    Seit Anfang des Jahres gehört das Babylab offiziell zum neu- bzw. wiedergegründeten Institut für Medizinische Psychologie. Am 26.6. fand nun die feierliche Eröffnungsfeier des Instituts statt, das von Sarah Jessen vom Babylab, Ulrike Krämer (https://www.cns-luebeck.com) und Daniel Scholz aus der Musikhochschule Lübeck geleitet wird. Nach einem kurzen Grußwort der kommissarischen Präsidentin der Universität zu Lübeck,…

  • Lübeck Babylab goes PUG 2024

    Auf der Fachtagung „Psychologie und Gehirn“ in Hamburg hat Antonia die neuesten Forschungsergebnisse aus ihrem Projekt vorgestellt, und wir alle haben viele spannende Vorträge gehört und neue und alte Bekannte wiedergetroffen!

  • Unsere Forschungsgruppe wächst!

    Im letzten Jahr hat unsere Forschungsgruppe viele neue Mitglieder bekommen! Schon seit Sommer sind Antonia Düfeld als Doktorandin und Laura Maffongelli als Postdoc mit an Bord. Im November ist dann noch Robin Nehler zu uns gestoßen, der ebenfalls mit seiner Doktorarbeit angefangen hat. Wir freuen uns auf viele spannende neue Projekt im kommenden Jahr und…

de_DEGerman